UPA Club Championships 2002: Alljährlich zieht die Vereinsmeisterschaft der Ultimate Players Association (UPA) große Aufmerksamkeit auf sich. So auch vor zwei Wochen, als sich in Sarasota, Florida, insgesamt 60 Teams in den Klassen Masters, Mixed, Open und Damen trafen.
Seit einigen Jahren erlaubt die UPA weltweit allen interessierten Teams Mitglied zu werden und an den Qualifikationen zur UPA Meisterschaft teilzunehmen. Daher ist der Sieger der UPA Vereinsmeisterschaften nicht gleichzeitig der Meister der U.S.A. Faktisch konnten bislang nur Teams aus Kanada von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und nun ist eingetreten, wovor es einigen US-Spielern immer graute: Ein kanadisches Team hat die Open-Klasse gewonnen.
Sieger des Turniers wurden die Teams "Old Sag, Philadelphia, PA" (Masters), "Donner Party, Lake Tahoe, CA" (Mixed), "Furious George, Vancouver, BC" (Open) und "Lady Godiva, Boston, MA" (Damen). Alle Plazierungen sind inzwischen im WWW veröffentlicht, ebenso wie Berichte von Spielbeobachtern (M, X, O, D) sowie die einzelnen Spielergebnisse. Bereits zum zweiten Mal kam dabei mit dem "Score-o-Matic" eine Website zum Einsatz, die es sich zum Ziel gemacht hat, alle Spielergebnisse und sogar auch Zwischenstände zeitnah im Web zu veröffentlichen. Die benötigten Informationen können über Webformulare oder sogar über Telefone mit Mehrfrequenz-Wahlverfahren ("touch tone") erfasst werden. Im Gegensatz zum letzten Jahr hat dieses System dieses Mal die geweckten Erwartungen erfüllt.
Bemerkenswert ist weiterhin, dass der Verleihung von Spirit-Preisen (M, X, O, D) an einzelne Spieler besondere Beachtung gegeben wurde. Für die Open-Spieler wurde sogar der eigens gestiftete Peter Farricker Spirit Award vergeben.
Saison-Platzierungen: Chris van Holmes aus den U.S.A. führt jedes Jahr eine Ranking-Liste von Open Ultimate Club-Mannschaften. In die Plazierungen fließen alle ihm bekannt werdenden Spielergebnisse. Er hat nun die Liste für die Zeit zwischen Juni und Oktober 2002 veröffentlicht. Interessant ist, dass dabei (vermutlich aufgrund der Spiele bei der Club-Weltmeisterschaft 2002) europäische und auch deutsche Mannschaften auftauchen. Die Feldrenner (Mainz) stehen an 37. Stelle, die Searching Woodpeckers (Sauerlach) auf 51 und Frühsport 02 (Köln) auf 74.
Vorstandswahlen beim WFDF: Ab heute genau eine Woche lang können sich die Vollmitglieder des WFDF über ein Webformular an den Wahlen zum WFDF Vorstand beteiligen. Neben der möglichen Wiederwahl von jetzigen Vorstandsmitgliedern besteht auch die Möglichkeit, eigene Vorschläge zu machen. Bill Wright steht zur Wiederwahl als Präsident zur Verfügung, Joey Gray kandiert nicht erneut als Schatzmeisterin. Dafür steht Matt Healy, langjähriger Schatzmeister der UPA, zur Wahl. Charlie Mead kandidiert erneut zum "Team Events" Vorsitzenden. Weitere Kandidaten zur Wiederwahl sind Fumio Morooka (Japan), Padi O'Neil (Australien) und Thomas Griesbaum (Deutschland). Neu aufgestellt ist Jonathan Potts (Australien).
www.frisbee.dk: Die Dänen Jesper Gormsen und Martin Frederiksen betreiben seit etwa einem Jahr eine Website zum Thema Frisbee (-Sport). Sie sammeln dort Meldungen und Informationen aus dem Bereich Disc Golf und Ultimate. Wer des Dänischen mächtig ist, findet dort mehrmals wöchentlich neue Nachrichten. Innerhalb der letzten Monate sind die Zugriffszahlen auf die Website stark gestiegen (über 20 000 page impressions je Monat). Angespornt von diesem Erfolg möchten die Redakteure nun auch Meldungen in englischer Sprache bringen und haben sich dazu in einem Rundschreiben an verschiedene nationale Verbände gewendet. Noch ist der englischsprachige Bereich recht klein, aber vielleicht wird daraus in den nächsten Monaten eine auch für das Ausland interessante Anlaufstelle.
Th. Griesbaum, Frisbee Logbuch