"German-O" in "Chasing Plastic": Auf der Webseite der "Frizzly Bears" Aachen findet sich ein Auszug aus einer Ausgabe des kanadischen Magazins für Ultimate-Frisbee "Chasing Plastic", in dem eine kurze Beschreibung der sogenannten "German-O" ("Deutscher Angriff") aus Sicht eines kanadischen Spielers enthalten ist. Bemerkenswert ist dabei die Aussage, dass diese Angriffstaktik eigentlich "Frizzly-O" heißen sollte. Es liegt ja nahe, eine Taktik nach dem Team zu benennen, bei dem man sie das erste Mal angewendet sieht. So soll diese Angriffsform in Australien unter dem Namen "Feldrenner Offense" bekannt sein. Es dürfte aber eindeutig sein, dass diese Angriffsform auf das deutsche Team "Zamperl" zurückzuführen ist und in Deutschland auch eine Weile unter diesem Namen bekannt war. Heute ist u.a. auch die Bezeichnung "4-1-2" verbreitet, auch wenn dies nur eine der möglichen Feldstellungen beschreibt.
Playbook: Immer wieder fragen Ultimate-Teams nach Beschreibungen von Übungen oder ganzen Spielzügen. Eine kleine Sammlung findet sich im WWW, zusammengestellt von Bharat Mediratta. Sie ist auch bekannt unter dem Namen seines (ehemaligen) Teams "Ebb And Flow".
E-Newsletter von "Chasing Plastic": Heute hat das Ultimate-Magazin "Chasing Plastic" seinen ersten elektronischen Newsletter versandt. Es soll künftig monatlich erscheinen. Das kostenlose Abonnement läßt sich über eine Webseite bestellen. Da die Verteilung über eine kommerzielle Firma erfolgt, sollte man zum Schutz vor möglichem Spam evtl. dafür nicht die Haupt-Mailadresse verwenden, sondern eher eine "Wegwerf"-Adresse.
Spirit-Bewertungssystem des WFDF: Die Veröffentlichung der Spirit-Plazierung der Teams auf der WUCC 2002 in Hawaii hat zur Diskussion des Bewertungssystems des WFDF im Usenet geführt. Offensichtlich haben fast alle Teams Bewertungen zwischen 8 und 10 (auf einer Skala von 0 bis 10) bekommen, was das Erstellen einer Reihenfolge sehr erschwert. Die Ottawa Summer League hat für ihre Zwecke ein Bewertungsschema veröffentlicht, das vielleicht eine Spreizung der Bewertungspunkte bewirken könnte.
Ultimate-Trainingslager: Der Koordinator und Trainer der deutschen Open-Nationalmannschaft Peter "Franz" Lölgen hatte im Juli alle aufgerufen, die Interesse haben, im National-Team zu spielen, sich bei ihm zu melden. In einer Wiederholung dieses Aufrufs im August forderte er insbesondere die Open- und Junioren-Nationalspieler von der WM 2000 auf, ihm mitzuteilen, ob sie für weitere Einsätze zur Verfügung stehen.
Inzwischen stehen Termin und Ort für das erste Sichtungs- und Trainingslager und Peter Lölgen hat heute alle gemeldeten Personen eingeladen, am 5. und 6. Oktober 2002 nach München auf die Trainingsfelder in der Domagkstr. zu kommen. Genauere Informationen erteilt Peter Lölgen auf Anfrage.
Flying Disc Sports auf den Webseiten des "World Games" Verbands: Anfang August hatte die International World Games Association (IWGA) beim WFDF um rasche Übermittlung von Bild- und Textmaterial für eine Broschüre über die 30 Sportarten, die bei den nächsten World Games 2005 in Duisburg zugelassen sind. Trotz der "heißen" Phase der Vorbereitung auf die WUCC in Hawaii stellte der WFDF rasch das Material zusammen. Nun hat die IWGA zumindest die Webvariante dieser Broschüre veröffentlicht, darunter auch das Material zu "Flying Disc".
22. deutsche Ultimate-Meisterschaft: Das Team "TeKielas" aus Kiel richtet vom 13. bis 15. September die 22. deutschen Ultimate-Meisterschaften des DFV aus. Auf der Turnierwebseite haben sie bereits viele nützliche Informationen gesammelt. Beachtenswert ist die Liste hochwertiger Sponsoren, welche die Kieler gewinnen konnten. Auf ihren Webseiten findet sich seit heute auch der Beginn einer Serie von Informationen in Newsletter-Form, welche die Kieler planen, um die Zeit der DM herum herauszugeben. Das Format erinnert ein wenig an die von Europa- und Weltmeisterschaften bekannten täglichen Newsletter für Spieler und Zuschauer. Der Spielplan für alle 4 Ligen (3 Herren-Ligen, eine Damen-Liga) wurde bereits gestern auf der Webseite des DFV veröffentlicht.
WUCC 2002 (Nachlese): Im USENET News Archiv von Google findet sich ein Artikel des für die medizinische Betreuung der Teilnehmer an der WUCC 2002 zuständigen Arztes.
WUCC 2002 (Nachlese): Auf der Webseite der WFDF World Ultimate Club Championships 2002 (WUCC 2002) wurden vor einigen Tagen die Teams genannt, welche den Spirit-Preis erhalten haben. Die Spirit-Sieger wurden ermittelt, indem nach jedem Spiel beide Mannschaften den Gegener auf einer Skala von 1 bis 10 beurteilen sollte. Die Summe der Spirit-Punkte aller Spiele ergab dann den jeweiligen Sieger. Die Webseite listet daher auch ein komplette Rangliste aus. Zwar wird dieses Verfahren immer wieder kritisiert, da sehr viele subjektive Meinungen bei der Beurteilung in einen Topf geworfen werden. Dennoch ist es zumindest ein formales Verfahren, das besser funktioniert, als andere ad-hoc-Entscheidungen.
Auf der Webseite des australischen Verbands AFDA wurde sogar versucht, die Spirit-Punkte in Relation zum gesetzten und dem errungenen Platz zu setzen. Hier scheint es (glücklicherweise) keinen Zusammenhang zu geben, da auch Teams die weit vorne abgeschnitten haben, auch in der Spirit-Bewertung mit vorne liegen (z.B. "Lady Godiva" in der Damen-Klasse) und umgekehrt.
Th. Griesbaum, Frisbee Logbuch